Trägheit

Trägheit
1. Durch Trägheit wird verdorben, was anderer Fleiss erworben.
It.: Molte volte si perde per pigrizia ciò ches' e guadagnato per giustizia. (Pazzaglia, 291, 5.)
2. Trägheit führt in Noth, Fleiss erwirbt sein Brot.
3. Trägheit führt nicht nach Ehrenberg und Reichenau.
Lat.: Sortitur nullam vecor ignavia laudem. (Seybold, 577.)
4. Trägheit geht langsam voran, Armuth holt sie bald ein.Ramann, Unterr., V, 19; Steiger, 310; Simrock, 10423; Körte, 6024; Braun, I, 4561.
Die Osmanen sagen: Die Trägheit schreitet langsam und findet das Elend unterwegs. (Schlechta, 85.)
It.: L'inerzia s'avanza con passo, lento, e presto la segue la povertà. (Gaal, 1549.)
5. Trägheit geht langsam voran, Armuth schnell hinterdrein.Gaal, 1541.
6. Trägheit ist der halbe Tod.
Dän.: Ladhed er et levende menneskes begravelse. (Prov. dan., 371.)
7. Trägheit ist der Weg zur Armuth.
Holl.: Traagheid, gulzigheid en onkuischheid zijn vijanden van pais en eer. (Harrebomée, II, 342a.)
It.: Di povertà la chiave è la pigrizia. (Pazzaglia, 292, 1.)
Schwed.: Gjärnings waal gjör närings qual. – Trög gjärning gjör tuun näring. (Grubb, 823.)
8. Trägheit ist des Teufels Polster.Sutor, 575.
9. Trägheit ist die Mutter der Sünde.
Dän.: Ladhed lerer laster. – Ørtesløs, dydeløs. (Prov. dan., 375.)
It.: Accidia è madre de' vizi, e matrigna della virtudi. (Biber.)
10. Trägheit schwächt, Arbeit stärkt.
Dän.: Ladhed svækker og gjør tiilig gammel, arbeyde stykker og gjør længe ung. (Prov. dan., 371.)
11. Trägheit und Rast greifen oft mehr an als Arbeit.
It.: La pigrizia rasso miglia alla ruggine, ella consuma più che il lavoro.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trägheit — Trägheit, 1) das Beharrungsvermögen, mittelst dessen ein Körper die einmal erhaltene Bewegung in der gleichen Richtung u. Geschwindigkeit so lange fortsetzt, bis eine neue Kraft dasselbe aufhebt, u. wenn er in Ruhe ist, so lange darin verharrt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trägheit — Trägheit, soviel wie Beharrungsvermögen; magnetische T., s. Hysteresis. Scheinbare T. (scheinbare Masse, elektromagnetische Masse) besitzen die Elektronen und überhaupt alle elektrischen Massen, insofern sie, in beschleunigte Bewegung versetzt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trägheit — Trägheit, in der Mechanik, s. Beharrungsvermögen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trägheit — oder Beharrungsvermögen, in der Physik die Eigenschaft der Körper, vermöge welcher sie den Zustand der Ruhe oder der Bewegung, in dem sie sich gerade befinden, nicht von selbst, ohne äußere Einwirkung, zu ändern vermögen, sondern so lange in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Trägheit — ↑Indolenz, ↑Inertie, ↑Lethargie, ↑Phlegma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trägheit — Aufgrund seiner überall vorhandenen Trägheit (auch im Vakuum), muss für einen Körper größerer Schwere stets mehr Kraft aufgewendet werden, um diesen zu bewegen. Die Trägheit ist die Eigenschaft von Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren …   Deutsch Wikipedia

  • Trägheit — Lethargie; Apathie; Passivität; Interessenlosigkeit; Untätigkeit; Teilnahmslosigkeit; Abnegation; Gleichgültigkeit; Gleichmut; Desinteresse; Massenträgheit …   Universal-Lexikon

  • Trägheit — Bequemlichkeit, Energielosigkeit, Faulheit, Gleichgültigkeit, Gleichmütigkeit, Lustlosigkeit, Nachlässigkeit, Passivität, Pflichtvergessenheit, Sorglosigkeit, Stumpfsinn, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Unempfindlichkeit, Ungerührtheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trägheit — die Trägheit (Aufbaustufe) Lustlosigkeit in seiner Tätigkeit Synonyme: Bequemlichkeit, Energielosigkeit, Faulheit, Unlust, Lethargie (geh.), Phlegma (geh.) Beispiel: Wann schüttelst du deine Trägheit endlich ab? …   Extremes Deutsch

  • Trägheit — Trä̲g·heit die; ; nur Sg; 1 das Trägesein 2 Phys; die Trägheit der Masse die Eigenschaft jedes Körpers, sich nicht zu bewegen bzw. in seiner momentanen Bewegung zu bleiben, solange keine Kräfte auf ihn wirken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”